Bürgermedaille 2016

„Wir sind ein Teil dieser einen Welt“ehrung-gruppe

Verleihung der Bürgermedaille 2016

Mit großer Freude ist unser Verein der Einladung in die Dornse des Altstadtrathauses gefolgt. Am heutigen Mittwoch, den 19.10.2016, wurde die Bürgermedaille der Stadt Braunschweig, im feierlichen Rahmen von Oberbürgermeister Markurth, verliehen. Eine der sechs geehrten Personen ist Franziska Dickschen, Schatzmeisterin bei Fair in Braunschweig e.V.

Seit über 25 Jahren gibt es diese „besondere Ehre der Stadt“ wie es der Oberbürgermeister in seiner Begrüßung formulierte. So vielfältig wie unsere Stadt, so vielfältig seien auch die in diesem Jahr ausgewählten Personen, stellte er positiv fest. Ihm sei es ein Anliegen den verschiedenen Formen von Engagement Aufmerksamkeit zu schenken, um zu zeigen, dass jede einzelne Person die Möglichkeit hat, „die Welt (..) ein klein wenig besser machen zu können“.

Geehrt wird Franziska Dickschen für ihre zahlreichen Engagements in den Bereichen Menschenrechte, fairer Handel und Weltwirtschaft. Durch mehrjährige Aufenthalte in Lateinamerika, hat sie viel Erfahrung zurück nach Braunschweig mitgebracht und fungiert nun als Botschafterin. Sie engagiert sich unter anderem noch im Deutsch-Nicaraguanischer Freundschaftsverein Enrique Schmidt e.V., ist Vorstandsmitglied des Verbands für Entwicklungspolitik Niedersachsen (kurz: VEN) und leitet die Geschäftsstelle des Oikocredit Förderkreises Niedersachsen-Bremen e.V.

„Ich nehme die Bürgermedaille an – stellvertretend für die vielen Menschen, die sich jahrzehntelang für soziale Gerechtigkeit, in Weltläden und der Flüchtlingshilfe engagieren“ sagte sie nach der Verleihung. An die Stadt gewandt formulierte sie den Wunsch, dass es bei der Auszeichnung zur Fairtrade-Stadt (im Jahre 2014, Anm. d. Red.) nicht beim bloßen Titel bleibe, sondern, dass soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit auf allen Ebenen berücksichtigt wird.

Oberbürgermeister Markurth brachte es anschließend kurz und knapp auf den Punkt mit den abschließenden Worten: „Wir sind ein Teil dieser einen Welt“

Neben Franziska Dickschen wurde auch das Engagement von Professor Roloff, Frau Barbara Weinert, Dr. Hoppe-Dominik, Herrn Heinz Kaiser und Herrn Willi Meister mit der Bürgermedaille 2016 geehrt.

Pressemitteilung zur Gründung

Anfang 2012 beschloss der Rat der Stadt Braunschweig, den Titel „Fairtrade-Stadt“ anzustreben. Nun bestätigte das Prüfgremium der Organisation TransFair e. V. die erfolgreiche Bewerbung Braunschweigs. Eine Urkunde, die Braunschweig erlaubt, den Titel »Fairtrade-Stadt« zu tragen, wird im Rahmen einer Auszeichnungsveranstaltung im Frühjahr 2014 feierlich an Vertreter der Stadt übergeben.

Das Fairtrade-Siegel steht für soziale Gerechtigkeit sowie faire Ökonomie und Ökologie bei Rohstoffverarbeitung und Produktion und unterstützt so die Produzenten in den Entwicklungsländern. Die Organisation TransFair e. V. schreibt fünf Kriterien vor, die Städte erfüllen müssen, um die Auszeichnung zu erhalten. Unter anderem musste der Rat beschließen, dass bei allen Sitzungen der Ausschüsse und des Rates sowie im Bürgermeisterbüro Fairtrade-Kaffee und ein weiteres fair gehandeltes Produkt verwendet wird. Auch im lokalen Einzelhandel und der Gastronomie müssen Fairtrade-Produkte angeboten beziehungsweise ausgeschenkt werden. Schulen, Vereine und Kirchen müssen darüber hinaus Bildungsaktivitäten zum Thema Fairtrade durchführen. Zur Bündelung aller Aktivitäten wurde eine lokale Steuerungsgruppe gebildet.

Stadtrat Claus Ruppert erklärt: „Wir freuen uns, dass das Prüfgremium der Organisation Transfair e. V. den Erfolg unserer Bewerbung bestätigt hat. Alle Kriterien sind nun offiziell erfüllt, sodass einer Auszeichnung zur ›Fairtrade-Stadt‹ nichts mehr im Wege steht.“ Er danke der Steuerungsgruppe sowie den Unterstützern der Bewerbung in Gastronomie, Handel, Kirchen, Schulen, Vereinen und besonders den Fairtrade-Initiativen. „Ohne die aktive Beteiligung der Braunschweiger wäre das Ziel ‚Fairtrade-Stadt‘ nicht realisierbar gewesen“, so Ruppert.