Faire Woche 2023 in Braunschweig


Unter dem Motto „Fair. Kein Grad mehr!“ – Fair handeln für Klimagerechtigkeit weltweit“ findet vom 16. bis 30. September zum 8. Mal die Faire Woche in Braunschweig statt. In diesem Jahr steht die weltlweiten Auswirkungen der Klimakrise und Klimagerechtigkeit im Fokus. Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum hat in diesem Jahr die Schirmherrschaft der Aktionswochen übernommen. Das Veranstaltungsbündnis aus mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Initiativen, Schulen, Kirchengemeinden und Akteur:innen aus der lokalen Wirtschaft lädt dazu ein, den Fairen Handel näher kennenzulernen.


Die Auswirkungen der Klimakatastrophe haben längst zu einer globalen Krise geführt, von der die Menschen im Globalen Süden am stärksten betroffen sind. Im Rahmen der Fairen Wochen wollen wir beleuchten, wie sich die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzent*innen auswirkt und welchen Beitrag der Faire Handel zur Umsetzung von Klimagerechtigkeit leistet. Wir möchten Menschen Impulse geben, ihr eigenes (Konsum-)Verhalten kritisch zu beleuchten, alternative Handlungsmöglichkeiten zu entdecken und auszuprobieren. Mit konkreten Beispielen wollen wir veranschaulichen, wie der Faire Handel durch den Aufbau nachhaltiger Strukturen seit 50 Jahren zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen beiträgt. Dabei wollen wir globale Wirkungszusammenhänge unserer täglichen Entscheidungen als Bürger:innen, Konsument:innen, Politiker:innen und Unternehmer:innen deutlich machen. Mit positiven Beispielen stellen wir gleichzeitig Handlungsoptionen für den Alltag vor und laden zum Nachahmen ein. Denn nur, wenn sich Menschen ihrer Rolle in der globalisierten Welt bewusst sind, kann es gelingen, individuelle oder gar gesellschaftliche Lösungsansätze für einen sozial-ökologischen Wandel des bestehenden Systems auszuarbeiten.

Den offiziellen Auftakt macht der Markt der fairen Möglichkeiten am:
Samstag, 16. September | 13:00 – 19:00 Uhr | Kohlmarkt

Wir bieten ein buntes Bühnenprogramm zum Beispiel mit einer fairen Modenschau, Live-Musik und einem Podium „Klimafair.Braunschweig.Global“ zum Jahresthema Klimagerechtigkeit.

Darüber hinaus gibt es weitere spannende Veranstaltungen und Aktionen für Groß und Klein. Wir freuen uns, euch zum vielfältigen Programm der Braunschweiger Fairen Woche 2023 begrüßen zu dürfen.


Das vollständige Faire Woche Programm findest du hier!


Mach mit! Du möchtest mit einer eigenen Aktion oder Veranstaltung bei der Fairen Woche 2023 dabei sein? Du möchtest uns bei einer bereits geplanten Veranstaltung unterstützen?
Dann schreib uns eine Email. Weitere Infos und Aktionsideen zur Fairen Woche findest Du hier.

 


Wann | Was | Wo 〉

Aktuelles Programm (Stand 21.juni 2023)

 

27.08.-16.09. Stadtradeln Fair in Braunschweig e.V.
Team „Fair For Future“ mit Gewinnspiel
16.-30.09. Medien-Ausstellung Stadtbibliothek
18.-30.09. Ausstellung „Kunst & Umweltgerechtigkeit“ Gymnasium Ricarda-Huch-Schule
16.09.
13-19 Uhr
Markt der fairen Möglichkeiten
– Auftakt auf dem Kohlmarkt
Veranstaltungsbündnis Faire Woche
17.09.
15:00 Uhr
Ausstellung „Her Dream, her Pain“
zeigt das Leben von Frauen und Mädchen vor der Machtübernahme durch Taliban, anlässlich 75 Jahre Menschenrechte
Haus der Kulturen, Fair in Braunschweig e.V., Gleichstellungsreferat Stadt Braunschweig, Refugium e.V.

Die gemeinsame Veranstaltung wird über das Projekt „IVI – Information – Vernetzung – Impulse“ durch das Land Niedersachsen gefördert.
16. & 23.09.
14:30 Uhr
Fairtrade-Stadtführung Braunschweig Tourist-Info
– Start Marienbrunnen, Altstadtmarkt
16. & 23.09.
13-17 Uhr
16.09.: Kaffeeröstvorführung
23.09.: Schokoladentasting
Contigo Fairtrade Shop
17.09.
10 Uhr
Gottesdienst „There is no Planet B!“ Emmauskirche
Faire Gemeinde Weststadt
21.09.
17-20 Uhr
Genuss mit (Ge)Wissen – Ein faires Dinner für alle!
Im Rahmen des „Good Food Festival
Hinterer Magnikirchplatz
St. Magni, Ernährungsrat BS, Transition Town; Fair in Braunschweig e.V., Eine Weltladen im Staju
22.09.
14 Uhr

Umweltgerechtigkeit fair-handeln

DIE H_LLE, RHS
Kunstaustellung von Schüler:innen des Gymnasium Ricarda-Huch-Schule
22.09.
16 Uhr
Workshop „Klimagesichter“
Individuelle Geschichten und Erzählungen zu Klimawandel als Fluchtursache
DIE H_LLE, Fair in Braunschweig e.V., Ricarda-Huch-Schule, Workshop für junge Menschen
Im Anschluss Open Air-Kino
23.09.
12-16 Uhr
Klima-Radtour
Wolfenbüttel – Braunschweig
Wo und wie macht sich die Klimakrise in unserer Region bemerkbar?
Eine Weltladen Wolfenbüttel, Fair in Braunschweig e.V. 
Start: Schloßplatz WF, 12 Uhr
Endet mit Fairem Kaffee und Kuchen auf dem KIZ-Nachhaltigkeitsmarkt
23. + 24.09. Nachhaltigkeits-Markt Kulturzelt e.V. im Bürgerpark
24.09.
11 Uhr
Braunschweiger Apfeltag zu Gast an St. Magni: Gemeinsam Mosten & Kosten im Magniviertel St. Magni
25.09.
17 Uhr
Besuch beim Deutschen Wetterdienst –
Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung Braunschweig

Fairtrade Stadt Wolfenbüttel
Anmeldung
en bitte an:
martina.muenstermann-kreifels@wolfenbuettel.de
oder unter: 05331/ 86-289

28. & 29.09.
20 Uhr

Hunger –
Hänsel
& Gretel in Krisenzeiten
Eine Lecture Performance

von Mangel bis Völlerei

Theaterkollektiv Egdar und Allan
LOT-Theater (Kaffeetwete)
29.09.
10 & 12 Uhr
Faire Pralinen-Workshop
Für Kinder und Jugendliche (BtE)
Ricarda-Huch-Schule, Neue Oberschule, Fair in Braunschweig e.V.
Anmeldung erfolgt per E-Mail: n.gerlach@fair-in-braunschweig.de oder telefonisch unter 0531 866 106 49
30.09.
9-13:30 Uhr
Nachhaltigkeitstag im Staju
Klimafreundliches Kochen: Fair & Regional!
Für Jugendliche & junge Erwachsene
Ev. Stadtjugenddienst, Fair in Braunschweig e.V., Eine Weltladen im Staju
Anmeldung erfolgt per E-Mail: n.gerlach@fair-in-braunschweig.de oder telefonisch unter 0531 866 106 49
30.09.
14-15:30 Uhr
Nachhaltigkeitstag im Staju
Workshop Solarmodellbau
Ev. Stadtjugenddienst, Fair in Braunschweig e.V., Reka e.V.
Anmeldung erfolgt per E-Mail: n.gerlach@fair-in-braunschweig.de oder telefonisch unter 0531 866 106 49

 

Das Veranstaltungsbündnis Faire Woche 2023 in Braunschweig besteht aus zivilgesellschaftlichen
Akteur:innen wie Vereinen, Schulen, Kirchengemeinden sowie Akteur:innen der lokalen Wirtschaft und Politik:
Fair in Braunschweig e.V., Oikocredit Niedersachsen-Bremen, Eine Weltladen im Staju, Ev.-luth. Propstei
Braunschweig, Haus der Kulturen, Ernährungsrat Braunschweig, Evangelischer Stadtjugenddienst, Faire
Gemeinde St. Magni, Stadtbibliothek Braunschweig, Fairtrade Stadt Braunschweig, Squat/Refugium e.V.,
Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Jojeco Fair Fashion, Gleichstellungsreferat der Stadt Braunschweig, Fridays
For Future, R-eka e.V., Enactus e.V., Lebenshilfe Braunschweig, Gewerkschaftsgrün, Seebrücke, Transition
Town Braunschweig, DIE H_LLE, Contigo Fairtrade Shop, Faire Gemeinde Weststadt, VCD Wolfenbüttel,
Weltladen Wolfenbüttel, Fairtrade Stadt Wolfenbüttel