Überregional

Nachhaltigkeit: Vorsicht, Handarbeit!

ZEIT Online, 02. Februar 2017


Frieden durch Bio und Fairtrade

Publik Forum, 27. Januar 2017


Nahaufnahme – Er glaubt dran

Süddeutsche Zeitung, November 2016


Kritik? Ja – aber bitte konstruktiv!

Als Antwort auf: Wenn Kaffee bitter schmeckt von Uwe Meier

Was soll dieser Artikel von Axel Hansen? Soll er die Konsumenten aufklären, dass Fairtrade Betrug ist? Dass der Konsument demnach weiter „unfairen“ Kaffee trinken soll, ohne schlechtes Gewissen. Diesen sog. Beweisen von Wissenschaftlern aus London und Berkeley stehen andere Beweise, die das Gegenteil belegen gegenüber.
So sollten Journalisten mit diesem Thema nicht verantwortungsvoll umgehen. Es fehlt die Recherche über die positiven Auswirkungen des Fairen Handels. Herr Axel Hansen hat leider nicht verantwortungsvoll recherchiert, sonst hätte er endlos Beispiele gefunden, welch Segen der Faire Handel verbreiten kann. Man kann den Mehrwert durch Fairen Handel sogar anfassen, wie z. B. Brücken und Schulen.
Doch wenn man sich nicht von der Computerrecherche wegbewegen will, kann man auch Statistiken im Netz bemühen, um positive Entwicklungen zu finden. Man muss nur aktiv sein, um die Wahrheit zu finden.

Übrigens hat GEPA, die älteste Fairtrade-Organisation, den „Nachhaltigkeitspreis“ gewonnen – das nur so nebenbei!


Kritik am Fairen Handel

Als Antwort auf: Wenn Kaffee bitter schmeckt von Petra Kohts

Wer in den zurückliegenden Wochen und Monaten die Zeitungen aufschlägt, findet vermehrt Berichte zum Fairen Handel. Sei es die Studie der London School of Oriental and African Studies der University of London (SOAS), die die Wirkungen des Fairen Handels kritisch beurteilt, Artikel in der ZEIT und dem Spiegel oder der jüngst von der Verbraucherzentrale Hamburg durchgeführte Test fair deklarierter Produkte. weiterlesen


Wenn Kaffee bitter schmeckt

Zeit Online, von Axel Hansen – 18. August 2014 10:09 Uhr

Wer Fairtrade-Kaffee trinkt, macht die Welt mit jedem Schluck ein bisschen besser. Stimmt, oder? Neue Untersuchungen zeigen: Wir machen uns was vor. weiterlesen


Wie Kinder für unsere Schokolade schuften

Weltzeit, von Alexander Göbel – 18.12.2014

Schokolade macht bekanntlich glücklich – bloß nicht diejenigen, die den Rohstoff ernten. Auf den Kakaoplantagen an der Elfenbeinküste arbeiten Kinder und Jugendliche unter prekären Bedingungen. weiterlesen


Greenpeace initiiert „Bündnis ZukunftsBildung“ für eine nachhaltige Entwicklung

Das von Greenpeace neu initiierte „Bündnis Zukunftsbildung“ – mit dabei ist auch die GEW – hat sich zum Abschluss der Dekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ mit einem offenen Brief an die Bundesregierung sowie zahlreiche Stellen des Bildungssystems gewandt und gefordert, die Bildung konsequent an einer nachhaltigen Entwicklung auszurichten. weiterlesen


Geschönte Gütesiegel: Verbraucherschützer rüffeln Fair-Trade-Produkte

Hamburg – In einem Test von 32 fair gehandelten Produkten hat die Verbraucherzentrale Hamburg die Hälfte durchfallen lassen und als „intransparent“ bewertet. Bei vielen Produkten sprechen die Verbraucherschützer sogar von „Etikettenschwindel“.weiterlesen


Der „Spiegel“ über Fairen Handel

Der „Spiegel“ berichtet in seiner aktuellen Ausgabe über Entwicklungen im Fairen Handel, die in letzter Zeit häufiger in den Medien diskutiert worden sind: Mengenausgleich und physische Rückverfolgbarkeit, Kakaoprogramm, Fair-Handelsanteil bei Mischprodukten, Wirkungen des Fairen Handels im Süden. Die GEPA hat dazu auch vielfach Stellung bezogen. weiterlesen