Newsletter 04/18

Liebe Interessent*innen an der Eine Welt-Regionalpromotor*innen Stelle in Braunschweig,

mit diesem Newsletter möchten wir Ihnen einige Veranstaltungen und Informationen ans Herz legen, die sich rund um die Themen Fairer Handel, verantwortliches Wirtschaften und Entwicklungspolitik drehen.

__________________________________________________________

1. Mai Kundgebung

Fair in Braunschweig ist beim internationalen 1. Mai-Fest im Bürgerpark mit dabei.
Neben fair gehandelten Produkten aus dem Weltladen gibt es wie immer Braunschweig Kaffee und Kuchen.

Programm:
10:30 Uhr        Kundgebung Burgplatz
Grußwort        Ulrich Markurth, Oberbürgermeister Stadt Braunschweig

Mairede:         Frank Bsirske, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ( ver.di )

anschl.             Demonstration zum Bürgerpark
mit der Samba Band attac Braunschweig

12:30 Uhr Internationales Fest mit kulinarischen Spezialitäten aus vielen Ländern, Informationsständen und großem Kinderfest
13:30 Uhr Gespräch mit Frank Bsirske im Steigenberger

Detaillierte Infos hier

WeltWeitWissen-Kongress 2018 in Bremen

Vom 3. bis 5. Mai findet der WeltWeitWissen-Kongress 2018 unter dem Motto „Lernen für den Wandel“ statt. An den drei Tagen werden über 500 Interessierte erwartet, die transformative und partizipative Bildungsansätze und -methoden erleben und umsetzen wollen.

Den Startschuss gibt am Donnerstag, den 3. Mai um 14 Uhr, der niedersächsische Kultusminister, Grant Hendrik Tonne, als Schirmherr des bundesweiten Kongresses. Im Anschluss daran diskutieren Dr. Maja Göpel (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung), Dr. Imme Scholz (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik), Abdou Rahime Diallo (Eine Welt-Promotor, NeMiB e.V) und Prof. Marcel Hunecke (FH Dortmund) auf einem Podium, wie Bildung globale Herausforderungen positiv verändern kann.
Neben Impulsen und Workshops des Globalen Lernens erwartet Sie ein großer Bildungsmarkt. Auf ihm gibt es 24 innovative Bildungsprojekte, die ihre modellhaften Ansätze auf dem Markt präsentieren werden. Die ausgezeichneten Projekte bieten ein breites Spektrum von digitalen Lernplattformen, kritischen Stadtführungen bis hin zu internationalen Bildungsnetzwerken.

Unter www.WeltWeitWissen2018.de finden Sie das ausführliche Programm und die Anmeldung!

Ausstellungseröffnung TrikotTausch

Am Dienstag, den 29. Mai 2018, 18:00 Uhr, VHS, Alte Waage 15, Braunschweig,
(Ausstellungszeitraum bis zum 22. Juni)

Russland – Moskau: Die Eröffnung der Fußball WM 2018 wird von einem begeisterten Publikum gefeiert! Nach der Eröffnungsfeier betritt Gianni Infantino, der Präsident der FIFA das Podium. Er verkündet, dass ab sofort vom Weltfußballverband nur noch Sportartikel und Bekleidung zugelassen würden, die nachweislich und kontrollierbar unter menschenwürdigen Bedingungen hergestellt werden. Danach berichtet Pawel Kolobkow, der russische Sportminister, Russland sei das erste Austragungsland einer Fußball-WM, das die Völkerverständigung nicht nur auf das sportliche Ereignis beziehen würde.…
Wie großartig das wäre! Aber: wenig realistisch! Denn die gegenwärtige Situation ist nun wirklich ganz anders. In den Weltmarktfabriken erwarten die Arbeiter*innen oft schlechte Zustände – Zwangsüberstunden, minimalste Entlohnung und mangelnder Arbeitsschutz. …. Infos zur Ausstellung finden Sie hier.

Wir von Fair in Braunschweig und der Volkshochschule laden Sie herzlich ein, zur Ausstellungseröffnung in die Alte Waage zu kommen. Eine Vertreterin von Vamos e.V. aus Münster, die die Ausstellung konzipiert haben, wird ins Thema einführen.

Schulprojekt BBS1 Gifhorn

Fair in Braunschweig ist Partner eines Schulpartnerschaftsprojekts

Die berufsbildende Schule 1 in Gifhorn hat ein Projekt zum möglichen Aufbau einer Schulpartnerschaft zwischen der St. Germain School, Agona Swedru, Ghana und der Berufsbildenden Schule 1, Gifhorn angestoßen, bei der Fair in Braunschweig Partner ist. Hier finden Sie den Blog der Partnerschaft.

Informationen aus externen Organisationen

Aufruf zum „Tag des guten Lebens für alle! – Praktische Alternativen zur Wachstumsgesellschaft”
Ein Bündnis aus zahlreichen Organisationen und Initiativen ruft für den 23. Juni 2018 zu einem „Tag des guten Lebens für alle! – Praktische Alternativen zur Wachstumsgesellschaft” auf. In vielen Städten werden an diesem Tag öffentliche Aktionen und Veranstaltungen stattfinden, die praktische Alternativen zur Wachstumsgesellschaft in der Öffentlichkeit sichtbar machen und zeigen: Ein gutes Leben für alle ist möglich! Der Aktionstag findet bundesweit dezentral an vielen verschiedenen Orten statt und bietet ein gemeinsames Dach für eine kreative Vielfalt an Aktionen und Veranstaltungen rund um das gute Leben für alle.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie über Ihre Kanäle auf den Aktionstag aufmerksam machen würden. Denn alle Menschen, Gruppen und Bewegungen, die sich einem „guten Leben für alle” verbunden fühlen, sind aufgerufen, an diesem Aktionstag mitzuwirken und bei sich vor Ort Aktionen und Veranstaltungen zu organisieren. So sollen möglichst viele Menschen erreicht werden und emanzipatorische Perspektiven sowie praktische Ansätze für eine Welt jenseits des Wachstums bekannter werden: Denn ein fürsorgliches und selbstbestimmtes Miteinander ist auch heute schon möglich!
Alle die sich von der Aktionsidee angesprochen fühlen und an dem Tag eine Aktion oder Veranstaltung machen wollen, sind herzlich eingeladen! Auf der Degrowth-Website findet sich eine Sammlung inspirierende Beispiele und Hilfestellungen für die Organisation von Aktionen und Veranstaltungen und hier besteht auch die Möglichkeit, schon jetzt Veranstaltungen anzumelden.

__________________________________________________________

Weitere Informationen:

VEN – Terminkalender online

Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen hat eine neue Terminkalenderfunktion auf seiner Homepage eingerichtet. Alle Vereine, Initiativen und Einzelpersonen, die entwicklungspolitisch relevante Veranstaltungen bekannt machen möchten, können diesen Kalender nutzen, um auf sich aufmerksam zu machen.

Willkommen zurück / Tschüss und Auf Wiedersehen

Tanja Mühle ist wieder da – sie hat ihre Elternzeit beendet únd übernimmt ihre Promotorinnenstelle seit dieser Woche wieder. Ruben Enxing verlässt daher den Verein zum Ende des Monats.

__________________________________________________________

Ausblick | Demnächst:

♦ 7. Mai, 17 Uhr in der Goslarschen Straße 31 (Evangelischer Stadtjugenddienst): Mitgliederversammlung des Vereins

__________________________________________________________

Alle anstehenden Termine des Vereins Fair in Braunschweig gibt es auf der Homepage unter Aktuell→Termine

Sie finden Fair in Braunschweig gut und wollen mitmachen? Hier können Sie aktiv werden.

__________________________________________________________

Über mich | Eine Welt-Regionalpromotor:

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und das Land Niedersachsen finanzieren gemeinsam das Eine Welt-Promotor*innen-Programm in Niedersachsen

Deutschlandweit gibt es in allen 16 Bundesländern über 150 Promotor*innen

In Braunschweig hat sich der Verein Fair in Braunschweig erfolgreich um die Stelle beworben.

Schwerpunkte für Braunschweig: Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie (Bildungs-)Aktionen zum Thema fairer Handel und Sozialstandards

__________________________________________________________

Herzliche Grüße

Tanja Mühle und Ruben Enxing

Newsletter 02/18

Liebe Interessent*innen an der Eine Welt-Regionalpromotoren Stelle in Braunschweig,

mit diesem Newsletter möchte ich Ihnen einige Veranstaltungen und Informationen ans Herz legen, die sich rund um die Themen Fairer Handel, verantwortliches Wirtschaften und Entwicklungspolitik drehen.

__________________________________________________________

Fairer Stammtisch

6. März, 19 Uhr in „DAs PRINZip“, Wiesenstraße 11, Braunschweig

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum Fairen Stammtisch. In lockerer Atmosphäre tauschen wir uns zu Themen des Fairen Handels, nachhaltigen Wirtschaftens und verantwortungsvollem Handeln aus. Thema des März-Stammtisches: Surinam. Surinam ist das Schwerpunktland des diesjährigen Weltgebetstags der Frauen. Es ist ein vergleichsweise kleines Land in Südamerika, zu dem Lars Dedekind informieren wird.

„Migrantenkinder“ und „Wir“. Erinnern an den Nationalsozialismus in der Migrationsgesellschaft

Mittwoch, 7. März 2018, 19:00 bis 20:30 Uhr, Akademie St. Jakobushaus, Reußstr. 4, 38640 Goslar

Seit Ende der 1990er Jahre hat sich ein (auch) erziehungswissenschaftlicher Diskurs darüber entwickelt, dass das Lernen über den Nationalsozialismus „anders“ konzipiert werden müsse, um „die Migrantenkinder“ zu „erreichen“, ihnen „die Rolle des Holocaust“ zu vermitteln und sie zu „integrieren“. Dabei kommen eine Reihe von quasi selbstverständlichen Annahmen und Setzungen zum Tragen: Es gebe eine ‚deutsche Weise‘ des Lernens über den NS, Migranten- und Deutschenkinder seien offensichtlich unterscheidbar, die in der Schule sitzenden Migrantenkinder partizipierten nicht am Unterrichtsgeschehen usw. Ausgehend von den gegenteiligen Erfahrungen bei der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern entstand das Interesse, den Diskurs näher zu untersuchen und ihn besser zu verstehen. Es zeigt sich, dass im Sprechen über Migranten ein deutsches Selbstverständnis verhandelt wird, die Identität als Aufarbeitungsgemeinschaft, die aus den NS-Verbrechen gelernt habe. Hierzu soll in der Veranstaltung nach einem Input gemeinsam diskutiert werden

Die Referentin: Rosa Fava ist seit Januar 2017 W. M. Blumenthal Fellow des Jüdischen Museums Berlin und forscht zur Didaktik des Nahostkonflikts mit Schwerpunkt Multiplikatorenfortbildungen. Von Mai bis Dezember 2016 leitete Rosa Fava die Akademieprogramme des Jüdischen Museums Berlin und von 2012 bis 2015 das Projekt „Vielfalt in Schulen“ des Museums. Rosa Fava ist Gymnasiallehrerin für Chemie und Geschichte und war viele Jahre in der historisch-politischen Bildung tätig, unter anderem in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme / Hamburg. 2013 promovierte sie an der Universität Hamburg zur „Neuausrichtung der Erziehung nach Auschwitz in der Einwanderungsgesellschaft. Eine rassismuskritische Diskursanalyse“ (erschienen 2015). Einladungsplakat ansehen.

„Argumentieren gegen Rechts – Fit für den Tag der deutschen Zukunft in Goslar“ am 15. März 2018 in der Zeit von 17 bis 21 Uhr

Donnerstag, 15. März 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, Akademie St. Jakobushaus, Reußstr. 4, 38640 Goslar

Am 2. Juni 2018 wird in Goslar der „Tag der deutschen Zukunft“ stattfinden. Dieser ist einer der jährlich stattfindenden zentralen rechtsextremen Aufmärsche in der Bundesrepublik Deutschland. Wir bieten ein Argumentationstraining an, bei dem es um Fragen wie: Wie reagiert man, wenn man mit menschenfeindlichen Äußerungen auf der Straße oder im Bus konfrontiert wird? Wie geht man mit rassistischen Aussagen auf der eigenen Familienfeier um? Was für Handlungsmöglichkeiten habe ich, wenn ich mit rechten Sprüchen eines Kunden am Arbeitsplatz konfrontiert bin?
In diesem Argumentationstraining werden Strategien eingeübt, wie man mit rechtsextremen und kritischen Äußerungen umgeht und sie erwidert. Wann ist eine Erwiderung sinnvoll, wann macht es Sinn, zu diskutieren und zu argumentieren? Zudem werden Aussagen betrachtet, die sich auf den sogenannten „Tag der deutschen Zukunft“ bzw. die mögliche Teilnahme am Gegenprotest beziehen. Weitere Informationen gibt es hier.

Weltladen-Treffen

21. März 2018 von 13:00 Uhr – 18:30 Uhr in der Kirchengemeinde St. Thomas im Heidberg, Bautzenstr. 26, 38124 Braunschweig.

Steffen Weber, Geschäftsführer beim Weltladen-Dachverband, kommt nach Braunschweig, um die Strategie 2023 des Weltladen-Dachverbands zu präsentieren und dazu ins Gespräch mit den Teilnehmenden zu kommen. Außerdem geht es bei dem Treffen um das Thema Öffentlichkeitsarbeit. Weitere Informationen finden Sie hier.

__________________________________________________________

Weitere Informationen:

VEN – Web-Dossier „Menschen & Flucht“ geht am 26.2. online

Das Web-Dossier erzählt fünf Geschichten von Geflüchteten, die heute in Niedersachsen leben. Dabei werden Zusammenhänge zwischen Fluchtursachen und der niedersächsischen, deutschen oder europäischen Politik sowie Lebensweise aufgezeigt.
Weitere Informationen ab dem 26.2. auf: www.ven-nds.de

Niedersächsische Polizei kauft faire Mäuse

20.000 Büroarbeitsplätze der niedersächsischen Polizei werden mit der fairen Computermaus von Nager IT bestückt. Was fairer an der Maus von Nager IT als an konventionellen Mäusen ist, erklärt der Hersteller auf seiner Webseite. Hier werden die Hintergründe der Herstellung dargestellt und beschrieben, wieso es selbst bei so einem kleinen und relativ einfachen Gerät schwierig ist, nachhaltige Produktionsstandards durchzusetzen. Für Niedersachsen ist es ein erster Schritt in Richtung fairer IT-Beschaffung!

Zertifiziert: El Puente arbeitet nach den Prinzipien der Gemeinwohl-Ökonomie

Seit kurzem ist El Puente als Unternehmen zertifiziert, das nach dem Wirtschaftsmodell der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) arbeitet. Nach einer Bestandsaufnahme und Einordnung der Arbeit von El Puente anhand von Kriterien wie Transparenz und Nachhaltigkeit hat El Puente 836 von 1.000 Punkten erhalten. Weitere Informationen.

__________________________________________________________

Ausblick | Demnächst:

♦ 7. Mai, 17 Uhr in der Goslarschen Straße 31 (Evangelischer Stadtjugenddienst): Mitgliederversammlung des Vereins

♦ Am Dienstag, den 29. Mai eröffnen wir die Ausstellung TrikotTausch des Vereins Vamos e.V., Münster in der VHS, Alte Waage 15 in Braunschweig. Die Ausstellung informiert über die zwei Seiten der Textilproduktion. Die Ausstellung wird bis zum 22. Juni in der Volkshochschule zu sehen sein. Es werden spezielle Angebote und Führungen für Schüler*innen gemacht. Interessierte Lehrer*innen können uns gern für weitere Informationen anfragen.

__________________________________________________________

Alle anstehenden Termine des Vereins Fair in Braunschweig gibt es auf der Homepage unter Aktuell→Termine

Sie finden Fair in Braunschweig gut und wollen mitmachen? Hier können Sie aktiv werden.

__________________________________________________________

Über mich | Eine Welt-Regionalpromotor:

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und das Land Niedersachsen finanzieren gemeinsam das Eine Welt-Promotor*innen-Programm in Niedersachsen

Deutschlandweit gibt es in allen 16 Bundesländern über 150 Promotor*innen

In Braunschweig hat sich der Verein Fair in Braunschweig erfolgreich um die Stelle beworben.

Schwerpunkte für Braunschweig: Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie (Bildungs-)Aktionen zum Thema fairer Handel und Sozialstandards

__________________________________________________________

Herzliche Grüße

Ruben Enxing

Newsletter 10/2017

Liebe Interessent*innen an der Eine Welt-Regionalpromotoren Stelle in Braunschweig,

die Faire Woche ist gerade vorbei und schon stehen die nächsten Veranstaltungen an. Am 27. Oktober beteiligen wir uns an einer landesweiten LIVE-COMIC-AKTION. Was das ist und worum es geht, erfahren Sie weiter unten im Newsletter.

An dieser Stelle möchte ich besonders auf den neu erstellten Wasserweg hinweisen. Der Braunschweiger Wasserweg erschließt anhand von 30 Stationen politische, ökonomische, biologische, religiöse, historische und künstlerische Aspekte rund ums Wasser, die sowohl im lokalen, als auch im globalen Kontext reflektiert werden. Hier finden Sie alle Informationen zum Wasserweg.

Der Newsletter enthält auch wieder Veranstaltungshinweise für die nähere oder fernere Zukunft. Wenn Sie ebenfalls Veranstaltungen ankündigen möchten, können wir diese gern an dieser Stelle veröffentlichen. Wir freuen uns auf rege Teilnahme und Weiterverbreitung über Mail, facebook, Homepages oder am besten natürlich über das persönliche Gespräch.

__________________________________________________________

Ausblick | Das bringt der Oktober:

♦ Der Weltladen Pueblo in Wolfsburg lädt ein zum Klangschalenworkshop am Donnerstag, 12. Oktober 2017 um 18.30 Uhr im Weltladen, Porschestr. 84, Wolfsburg
Die Referentin Frau Claren wird die unterschiedlichsten Klangschalen vorstellen und ausführlich über ihre Herstellung, die Geschichte und die verschiedenen Möglichkeiten der Nutzung in Wort und Bild informieren. Die verschiedenen Handhabungen werden gezeigt und können ausprobiert werden.
Ab 16.00 Uhr wird fachliche Beratung durch Frau Claren im Laden angeboten.

♦ Am Freitag, den 27. Oktober 2017 findet von 11 bis 13 Uhr auf dem Platz der deutschen Einheit eine Comic-Aktion zum Thema „Entwicklungsland Niedersachsen – Unternehmensverantwortung für eine gerechte Welt“ statt. An diesem Vormittag tagt der Wirtschaftsausschuss der Stadt Braunschweig. Wir haben die Ausschussmitglieder eingeladen, Ihre Perspektive zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in Braunschweig einzubringen. Kommen auch Sie und teilen Sie uns mit, welche Bedeutung die Weltnachhaltigkeitsziele für Sie haben. Und was wir in Braunschweig, in Niedersachsen tun können, um die Ziele umzusetzen. Ihre Ideen werden bildlich von einer Zeichnerin festgehalten, damit nichts verloren geht!

♦ Der Weltladen in der Goslarschen Straße 31 hat wie immer donnerstags geöffnet. Von 15:30 bis 19:30 Uhr erwarten Sie die Mitarbeiterinnen des Weltadens. Hier ein gebloggter Eindruck des Weltladens

__________________________________________________________

Ausblick | Demnächst:

♦ Am Montag, den 6. November 2017 findet um 19 Uhr der nächste Faire Stammtisch statt. Ort: Sultana, Breite Straße 18, 38100 Braunschweig

__________________________________________________________

Alle anstehenden Termine des Vereins Fair in Braunschweig gibt es auf der Homepage unter Aktuell→Termine

__________________________________________________________

Rückblick | Das war in den letzten Wochen los:

Faire Woche vom 22. bis 29. September. Im Archiv finden Sie noch die Details zu den Veranstaltungen.

♦ Sa. 23.09. 11:00 – 17:00 Markt der Möglichkeiten auf dem Magnikirchplatz

♦ 12:00 Faire Modenschau auf dem Magnikirchplatz

♦ 13:00 Kunstausstellung Eröffnung in St. Magni

♦ 15:00 Faire Modenschau auf dem Magnikirchplatz

♦ 16:00 Yoga ungewöhnlich: „Entspannt in die Faire Woche“ auf dem Magnikirchplatz

♦ So. 24.09. 11:00 Faires Frühstück + Improvisationstheater (TN-Beitrag: 12,- Euro; Kinder bis 12 Jahre: 6,- Euro) (Nur mit Anmeldung bei Fair in Braunschweig e.V.) im DAS KULT Theater, Hamburger Straße 273, Eingang C2

♦ 17:00 Gottesdienst, Magni punkt 5 in St. Magni

♦ Mo. 25.09. 19:00 Vortrag: „Kann fairer Handel die Welt FAIRändern?“ Dr. Quaas / Brot für die Welt im Roten Saal, Schloßarkaden

♦ Mi. 27.09. 10:00 – 14:00 Kaffee Röstvorführung im CONTIGO Fairtrade Shop, Schuhstraße 1-3

♦ 18:45 Filmvorführung „Tomorrow“ im Universum Filmtheater, Neue Straße 8

♦ Do. 28.09. 15:30-19:30 Fairkostung und Quiz im Weltladen, Goslarsche Straße

♦ Fr. 29.09. 19:00 Come together bei Jojeco, Ölschlägern 30

Die vorstehenden Veranstaltungen wurden übrigens von der Stadt Braunschweig und Engagement Global im Auftrag des BMZ finanziell gefördert. Vielen Dank!

♦ So. 01.10. Stand auf dem Markt in Riddagshausen

__________________________________________________________

Über mich | Eine Welt-Regionalpromotor:

♦ Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
 und das jeweilige Bundesland finanzieren gemeinsam das Eine Welt-Promotor*innen-Programm

♦ Deutschlandweit gibt es seit 2016 in allen 16 Bundesländern über 150 Promotor*innen

♦ In Braunschweig hat sich der Verein Fair in Braunschweig erfolgreich als Anstellungsträger beworben und in Vertretung von Tanja Mühle bin ich, Ruben Enxing, seit dem 1. August 2017 als Regionalpromotor tätig. Vor meinem Umzug in die Region Braunschweig war ich als Regionalpromotor acht Jahre lang in Münster tätig, so dass ich das Programm und den Fairen Handel gut kenne. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Euch und Ihnen und bin für Anregungen, Tipps und Veranstaltungshinweise dankbar

Schwerpunkte für Braunschweig: Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit
, Fundraising, sowie (Bildungs-)Aktionen zum Thema fairer Handel und Sozialstandards

Allgemeine Infos zum Eine-Welt-Promotor*innen Programm des VEN gibt es hier.

Newsletter 09/2017

Liebe Interessent*innen an der Eine Welt-Regionalpromotoren Stelle in Braunschweig,

die Faire Woche rückt näher. Morgen, am Freitag, den 15. September wird sie in Berlin offiziell eröffnet. Bundesweit gibt es zahlreiche Aktivitäten zum Fairen Handel (die man auf www.faire-woche.de findet). Außerdem gibt es unter dem Slogan #perspektivenschaffen einen Wettbewerb, bei dem man eins von zehn Frühstückspaketen gewinnen kann.

Sozusagen als besonderes Highlight wird jetzt, in diesem Moment, während ich diese Zeilen schreibe, die Siegerstadt des sogenannten Hauptstadtwettbewerbs verkündet. Wer gleich wissen will, wers geworden ist, wird sicherlich bald auf der Seite der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt fündig werden (https://skew.engagement-global.de/wettbewerb-hauptstadt-des-fairen-handels.html).

In Braunschweig präsentieren zahlreiche Initiativen und Organisationen ihre Aktivitäten zur Fairen Woche ab dem 22. September. Im Folgenden werden die einzelnen Veranstaltungen kurz angekündigt. Wir freuen uns auf rege Teilnahme und Weiterverbreitung über Mail, facebook, homepages oder am besten natürlich über das persönliche Gespräch.

__________________________________________________________

Ausblick | Das bringt der September:

♦         Fr. 22.09.         19:00   Vortrag: „Kann denn Geld fair sein?“ Monika Schlonski / Oikocredit im Haus der Kulturen, Am Nordbahnhof 1 Mehr

♦         Sa. 23.09.         11:00 – 17:00 Markt der Möglichkeiten auf dem Magnikirchplatz Mehr

♦                                    12:00   Faire Modenschau auf dem Magnikirchplatz

♦                                    13:00   Kunstausstellung Eröffnung in St. Magni Mehr

♦                                    15:00   Faire Modenschau auf dem Magnikirchplatz

♦                                    16:00   Yoga ungewöhnlich: „Entspannt in die Faire Woche“ auf dem Magnikirchplatz Mehr

♦         So. 24.09.        11:00   Faires Frühstück + Improvisationstheater (TN-Beitrag: 12,- Euro; Kinder bis 12 Jahre: 6,- Euro) (Nur mit Anmeldung bei Fair in Braunschweig e.V.) im DAS KULT Theater, Hamburger Straße 273, Eingang C2 Mehr

♦                                    17:00   Gottesdienst, Magni punkt 5 in St. Magni Mehr

♦         Mo. 25.09.       19:00   Vortrag: „Kann fairer Handel die Welt FAIRändern?“ Dr. Quaas / Brot für die Welt im Roten Saal, Schloßarkaden Mehr

♦         Di. 26.09.         19:00   Vortrag: Babys 1. Winter − Warm in ökologischer Kleidung, was brauchen wir wirklich? (Nur mit Anmeldung bei Herzensräuber) Herzensräuber, Ölschlägern 18 Mehr

♦         Mi. 27.09.        10:00 – 14:00 Kaffee Röstvorführung im CONTIGO Fairtrade Shop, Schuhstraße 1-3 Mehr

♦                                    18:45   Filmvorführung „Tomorrow“ im Universum Filmtheater, Neue Straße 8 Mehr

♦         Do. 28.09.        15:30-19:30     Fairkostung und Quiz im Weltladen, Goslarsche Straße Mehr

19:00   Vortrag: „FairBunde in Nepal“ Jürgen Herold / Frida Feeling (Nur mit Anmeldung bei Yoga Ambiente) Yoga Ambiente, Ölschlägern 19 Mehr

♦         Fr. 29.09.         19:00   Come together bei Jojeco, Ölschlägern 30 Mehr

Die vorstehenden Veranstaltungen werden übrigens von der Stadt Braunschweig und Engagement Global im Auftrag des BMZ finanziell gefördert. Vielen Dank! Hier geht es zur Terminübersicht über die Faire Woche in Braunschweig.

♦         Der Weltladen in der Goslarschen Straße 31 hat wie immer donnerstags geöffnet. Von 15:30 bis 19:30 Uhr erwarten Sie die Mitarbeiterinnen des Weltadens. Hier ein gebloggter Eindruck des Weltladens

__________________________________________________________

Ausblick | Demnächst:

♦          Am 1. Oktober 2017 sind wir auf dem Erntedankmarkt in Riddagshausen mit Infostand / Kaffeeausschank und selbstgebackenen Kuchen dabei.

♦          Am 27. Oktober 2017 findet von 11 bis 13 Uhr auf dem Platz der deutschen Einheit eine Comic-Aktion zum Thema „Entwicklungsland Niedersachsen – Unternehmensverantwortung für eine gerechte Welt“ statt.

♦          Am 6. November 2017 findet um 19 Uhr der nächste Faire Stammtisch statt.

__________________________________________________________

Alle anstehenden Termine des Vereins Fair in Braunschweig gibt es auf der Homepage unter Aktuell→Termine

__________________________________________________________

Rückblick | Das war in den letzten Wochen los:

♦ Am Donnerstag, den 24. August von 17 bis 20 Uhr fand in Wolfenbüttel die After-Work-Party der „Marktplätze“ statt, auf dem auch Fair in Braunschweig präsent war. Es waren unterschiedliche Stände anwesend, die ihren Schwerpunkt auf Regionalität legen, um Infrastruktur in kleinen Dörfern und Gemeinden aufrecht zu erhalten.

♦ Vom 1. bis 3. September fand in Wolfsburg der Tag der Niedersachsen statt. Fair in Braunschweig war an einem Gemeinschaftsstand mit dem Eine-Welt-Verein + Agenda 21 Forum Nord-Süd-Zusammenarbeit in Kooperation mit dem Oikocredit Förderkreis Niedersachsen-Bremen mit dabei. Vor allem das Glücksrad zog scharenweise Menschen an. Es verging kaum eine Minute, in denen nicht jemand drehen und gewinnen wollte. Dank der großzügigen Give-Away-Spenden der Fairtrade-Städte Lingen und Braunschweig und der Organisation Oikocredit konnten viele Gewinne vergeben werden. Auch das Fairtrade Stadt Memory erfreute sich großer Beliebtheit und viele Menschen lernten Niedersachsen noch einmal von einer ganz anderen Seite kennen. Anlässlich des Tags der Niedersachsen war Fair in Braunschweig auch im Fernsehen 🙂

♦ Am 2. September fand in Braunschweig auf dem Kohlmarkt in der Zeit von 11 bis 15 Uhr der Schöpfungstag mit dem Titel Braunschweig Fairsteht statt. Thema war die „Energie“. Hier gibt es einige bildliche Eindrücke von dem Tag.

♦ Am 10. September 2017 waren wir  auf der Genussmesse (am Kennelbad)  mit Infostand / Kaffeeausschank.

__________________________________________________________

Über mich | Eine Welt-Regionalpromotor:

♦ Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
 und das jeweilige Bundesland finanzieren gemeinsam das Eine Welt-Promotor*innen-Programm

♦ Deutschlandweit gibt es seit 2016 in allen 16 Bundesländern über 150 Promotor*innen

♦ In Braunschweig hat sich der Verein Fair in Braunschweig erfolgreich als Anstellungsträger beworben und in Vertretung von Tanja Mühle bin ich, Ruben Enxing, seit dem 1. August 2017 als Regionalpromotor tätig. Vor meinem Umzug in die Region Braunschweig war ich als Regionalpromotor acht Jahre lang in Münster tätig, so dass ich das Programm und den Fairen Handel gut kenne. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Euch und Ihnen und bin für Anregungen, Tipps und Veranstaltungshinweise dankbar

Schwerpunkte für Braunschweig: Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit
, Fundraising, sowie (Bildungs-)Aktionen zum Thema fairer Handel und Sozialstandards

Allgemeine Infos zum Eine-Welt-Promotor*innen Programm des VEN gibt es hier.

Newsletter 05/2017

Liebe Interessent*innen an der Eine Welt-Regionalpromotorin Stelle in Braunschweig,

dies ist meine fünfte Info-Mail im Jahre 2017.

Ich werde hier regelmäßig darüber berichten was in und um die Fairtrade-Stadt Braunschweig zu eben dem Thema passiert, was es bei dem Verein Fair in Braunschweig Neues gibt und was bei dem Promotor*innen-Programm ansteht.

Ich freue mich immer über Feedback oder Input!

__________________________________________________________

Ausblick | Das kommt im Sommer:

♦ Der Weltladen in der Goslarschen Straße 31 hat auch in den Sommerferien jeden Donnerstag geöffnet. Hier möchte ich auf den tollen Blogartikel hinweisen, welcher im Blog des Stadtmarketings „Leben in der Löwenstadt“ erschienen ist: Herzlich Willkommen!

♦ Vom 31. Juli bis zum 06. August findet die privat organisierte Tour de Fair in Niedersachsen statt. Ziele der Radler*innen sind Weltläden, Fairhandelsorganisationen und Engagierte aus der Region. Am Sonntag den 06. August endet die Tour um 10:00 Uhr auf dem Magni-Kirchplatz bei einem fairen Frühstück. Tour de Fair Route 2017

♦ Unser nächster Fairer Stammtisch findet am 08. August um 19:00 Uhr im Restaurant Sultana statt. Alle Interessierte und Engagierte sind herzlich eingeladen einer offenen Runde beizuwohnen.

♦ Immer weiter voran schreitet die Planung der Aktionstage im Rahmen der Fairen Woche. In Braunschweig mit dabei sind vom 22.-29.09.2017 der Weltladen, Oikocredit, Contigo, Jojeco, Yoga Ambiente, Herzensräuber, St. Magni Gemeinde, Ricarda-Huch Schule, Haus der Kulturen, Universum Filmtheater, KULT Theater und weitere Akteure unserer Stadt. Das Programm wird dementsprechend bunt und vielfältig. Erste Eindrücke gibt es auf der offiziellen Homepage: https://www.faire-woche.de/

Alle anstehenden Termine des Vereins Fair in Braunschweig gibt es auf der Homepage unter Aktuell→Termine

Rückblick | Das war in den letzten Wochen los:

♦ Die Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt hat sich beim letzten Treffen mit der Idee über eine Förderung für Aktionen zum fairen Handel befasst. Zusätzlich wurde diskutiert welche Bedeutung der Titel Fairtrade-Stadt für den Rat und die Stadt hat. Eine wirklich spannende Sitzung. Toll fand ich das Interesse und die Unterstützung von Ratsmitgliedern.

♦ Ende Juni kamen 16 Personen zu einem Weltladen-Vernetzungstreffen nach Braunschweig. Organisiert und eingeladen wurde die Veranstaltung gemeinsam mit der Referentin für Entwicklungsbezogene Bildung des KED. Neben Zeit für einen Austausch gab es für die Teilnehmer*innen Workshops zum Schreiben von Pressemitteilungen und Training am Mikrophon mit einem Journalisten. Fotos der Veranstaltung gibt es auf unsere Facebook-Seite.

Über mich | Eine Welt-Regionalpromotorin:

♦ Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
und das jeweilige Bundesland finanzieren gemeinsam das Eine Welt-Promotor*innen-Programm

♦ Deutschlandweit gibt es seit diesem Jahr in allen 16 Bundesländern über 150 Promotor*innen

♦ In Braunschweig hat sich der Verein Fair in Braunschweig erfolgreich um die Stelle beworben und ich habe zum 01. Juli 2016 die Arbeit begonnen

Schwerpunkte für Braunschweig: Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit
sowie (Bildungs-)Aktionen zum Thema fairer Handel und Sozialstandards

 

Allgemeine Infos zum Eine-Welt-Promotor*innen Programm des VEN gibt es hier.

Newsletter 04/2017

Liebe Interessent*innen an der Eine Welt-Regionalpromotorin Stelle in Braunschweig,

dies ist meine vierte Info-Mail im Jahre 2017,

Ich werde hier regelmäßig darüber berichten was in und um die Fairtrade-Stadt Braunschweig zu eben dem Thema passiert, was es bei dem Verein Fair in Braunschweig Neues gibt und was bei dem Promotor*innen-Programm ansteht.

Ich freue mich immer über Feedback oder Input!
________________________________________________________________

Ausblick | Das kommt im Mai und Juni:

♦ Diesen Donnerstag, am 11. Mai, findet unser nächster Fairer Stammtisch statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ab 19:00 Uhr in das Sultana zu kommen. Wir treffen uns dort im Kellergewölbe.

Aktuell läuft die Fairtrade Challenge unter dem Motto „Celebrate Fairtrade“. Alle Menschen weltweit sind aufgerufen, Aktionen zum Fairen Handel umzusetzen. Wir haben, anlässlich der Challenge, mit der Bürogemeinschaft nur Produkte aus dem Weltladen gefrühstückt. Fotos von unserem Frühsück gibt es aktuell auf Facebook. Alle Infos zur Challenge: https://www.fairtradechallenge.org/

Ich freue mich total über die Zusage einer Redakteurin vom Stadtmarketing, die in den kommenden Tagen im Weltladen vorbeischauen und einen Blog-Artikel darüber verfassen wird. Es lohnt sich also in den nächsten Wochen einmal mehr beim Blog „Leben in der Löwenstadt“ vorbeizuschauen: https://loewenstadt.braunschweig.de/

Am 20. Mai findet erneut der Aktionstag Braunschweig International auf dem Kohlmarkt statt. Wir freuen uns über einen regen Austausch untereinander und umso mehr auf viele offene und interessierte Menschen vor Ort.

Das Treffen der Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Braunschweig wurde auf Ende Mai verschoben. Ich bin immer noch gespannt, was wir in diesem Jahr gemeinsam umsetzen werden!

Ende Mai stehen zwei weitere Vernetzungstreffen an. Unter anderem das bundesweite Promotor*innen Treffen der agl (Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Landesnetzwerke e.V.). Hier treffe ich alle anderen 150 Promotor*innen, wir tauschen uns aus und erarbeiten gemeinsam neue Ziele oder Kooperationen.

Anfang Juni bin ich auf Einladung zwei engagierter Lehrerinnen bei Projekttagen am Lessinggymnasium dabei und geben den Schülerinnen und Schülern einen Einblick über das Thema Fairtrade bezogen auf unsere Region. Es ist toll, dass es immer mehr Lehrkräfte gibt, die sich dafür einsetzen, diese Thematik in den Lehrplan zu integrieren.

Neben aktuellen Aktivitäten, plane ich auch -gemeinsam mit einer bunt-gemischten AG- viele Aktionen zur diesjährigen, bundesweiten Fairen Woche. Konkrete Infos dazu folgen in der nächsten Info-Mail. Erste allgemeine Eindrücke gibt es auf der offiziellen Homepage: https://www.faire-woche.de/

Alle anstehenden Termine des Vereins Fair in Braunschweig gibt es auf der Homepage unter Aktuell→Termine

Rückblick | Das war in den letzten Wochen los:

Das Fest im Bürgerpark zum 01. Mai war ein voller Erfolg. Zum Glück blieb es trocken und so konnten zahlreiche Menschen sich autauschen, Fragen stellen, fairen Kaffee trinken und Produkte aus dem Weltladen erwerben. Fotos und weitere Infos zu dem Aktionstag, der vom DGB organisiert wird, gibt es -hier-

Bei dem Agenda 21 Forum Nord-Süd-Zusammenarbeit der Fairtrade Stadt Wolfsburg bin ich zur Zeit bei regelmäßigen Treffen dabei. Wir planen unseren gemeinsamen Auftritt bei dem diesjährigen Tag der Niedersachsen. Alle Infos des Veranstalters: http://tdn17.stadt.wolfsburg.de/

Am Donnerstag, den 30.03., haben wir die Wiedereröffnung des Weltladens in Braunschweig gefeiert. Adresse und Öffnungszeiten bleiben (erstmal) wie gewohnt: Goslarsche Straße 31, Donnerstag 15:30-19:30 Uhr. Bilder von der schönen Aktion -hier-

Alle Infos über das bundesweite Promotor*innen-Programm gibt es seit diesem Jahr auf einer neuen Webpräsenz unter: https://www.einewelt-promotorinnen.de/

Über mich | Eine Welt-Regionalpromotorin:

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
und das jeweilige Bundesland finanzieren gemeinsam das Eine Welt-Promotor*innen-Programm

Deutschlandweit gibt es seit diesem Jahr in allen 16 Bundesländern über 150 Promotor*innen

In Braunschweig hat sich der Verein Fair in Braunschweig erfolgreich um die Stelle beworben und ich habe zum 01. Juli die Arbeit begonnen

Schwerpunkte für Braunschweig: Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit
sowie (Bildungs-)Aktionen zum Thema fairer Handel und Sozialstandards


Allgemeine Infos zum Eine-Welt-Promotor*innen Programm des VEN gibt es hier.

Newsletter 03/2017

Liebe Interessent*innen an der Eine Welt-Regionalpromotorin Stelle in Braunschweig,

dies ist meine dritte Info-Mail im Jahre 2017,

Ich werde hier regelmäßig darüber berichten was in und um die Fairtrade-Stadt Braunschweig zu eben dem Thema passiert, was es bei dem Verein Fair in Braunschweig Neues gibt und was bei dem Promotor*innen-Programm ansteht.

Ich freue mich immer über Feedback oder Input!
________________________________________________________________

Ausblick | Das kommt im Frühling:

♦ Es ist soweit: Diesen Donnerstag, den 30.03., feiern wir ab 15:30 Uhr die Wiedereröffnung des Weltladens in Braunschweig. Alle Interessierten sind herzlich zu FAIRkostung und einem gemeinsamen Anstoßen eingeladen! Adresse und Öffnungszeiten bleiben (erstmal) wie gewohnt: Goslarsche Straße 31, Donnerstag 15:30-19:30 Uhr.

♦ Endlich ist die Sonne wieder da! Das nutzen wir, um noch mehr Menschen über den fairen Handel zu informieren und dafür zu begeistern. Am 15. April wird es daher bei dem Auftakt zum Ostermarsch fairen Kaffee an unserem Infostand auf dem Kohlmarkt geben.

♦ Im April steht auch wieder ein Treffen der Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Braunschweig an. Ich bin gespannt, was wir in diesem Jahr gemeinsam umsetzen werden!
Ich werde außerdem erneut an dem Treffen des Pendants in Wolfsburg teilnehmen und freue mich sehr, auch dort eingebunden zu sein.

♦ Natürlich ist Fair in Braunschweig auch in diesem Jahr wieder auf dem Fest im Bürgerpark am 01. Mai mit dabei. Alle Infos zu dem Aktionstag, der vom DGB organisiert wird, gibt es -hier-

♦ Ich freue mich auch schon sehr auf den Austausch mit anderen Promotor*innen des Fachforums „Regionale Strukturentwicklung“. Bei einem Treffen in Göttingen Anfang Mai können wir von Erfahrungen und Ideen verschiedener Promos, aus anderen Bundesländern, gegenseitig profitieren.

♦ Save the Date: Am 11. Mai findet unser nächster Fairer Stammtisch statt. Der Ort wird im nächsten Newsletter und über unsere Homepage bekannt gegeben.

♦ Und noch zwei Hinweise aus der Region:
Am Samstag den 13. Mai findet mit vielen Veranstaltungen in und um Braunschweig das Sattelfest statt.
Zeitgleich findet
in Hannover die Silent Climate Parade statt. Mehr Infos zu dieser tollen Aktion auf der -Homepage SCP-

Alle anstehenden Termine des Vereins Fair in Braunschweig gibt es auf der Homepage unter Aktuell→Termine

Rückblick | Das war der Start 2017:

♦ Alle Infos über das bundesweite Promotor*innen-Programm gibt es seit diesem Jahr auf einer neuen Webpräsenz unter: https://www.einewelt-promotorinnen.de/

♦ Der Weltladen Pueblo in Wolfsburg hat nun auch eine eigene Internetpräsenz. Ein Blick lohnt sich auch hier immer. Zu finden ist die Homepage unter: http://weltladen-pueblo.de/

♦ Im Rahmen des Internationalen Frauentags waren wir am 12. März bei dem Frühschoppen der DGB-Frauen zum Thema „Fairer Handel“ – Braunschweig fair trade?!“ Die Veranstaltung war sehr gut besucht und es haben sich direkt neue Kooperations-Ideen ergeben. Vielen Dank noch einmal für die Einladung!

Über mich | Eine Welt-Regionalpromotorin:

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
und das jeweilige Bundesland finanzieren gemeinsam das Eine Welt-Promotor*innen-Programm

Deutschlandweit gibt es seit diesem Jahr in allen 16 Bundesländern über 130 Promotor*innen

In Braunschweig hat sich der Verein Fair in Braunschweig erfolgreich um die Stelle beworben und ich habe zum 01. Juli die Arbeit begonnen

Schwerpunkte für Braunschweig: Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit
sowie (Bildungs-)Aktionen zum Thema fairer Handel und Sozialstandards

Allgemeine Infos zum Eine-Welt-Promotor*innen Programm des VEN gibt es hier.

Bürgermedaille 2016

„Wir sind ein Teil dieser einen Welt“ehrung-gruppe

Verleihung der Bürgermedaille 2016

Mit großer Freude ist unser Verein der Einladung in die Dornse des Altstadtrathauses gefolgt. Am heutigen Mittwoch, den 19.10.2016, wurde die Bürgermedaille der Stadt Braunschweig, im feierlichen Rahmen von Oberbürgermeister Markurth, verliehen. Eine der sechs geehrten Personen ist Franziska Dickschen, Schatzmeisterin bei Fair in Braunschweig e.V.

Seit über 25 Jahren gibt es diese „besondere Ehre der Stadt“ wie es der Oberbürgermeister in seiner Begrüßung formulierte. So vielfältig wie unsere Stadt, so vielfältig seien auch die in diesem Jahr ausgewählten Personen, stellte er positiv fest. Ihm sei es ein Anliegen den verschiedenen Formen von Engagement Aufmerksamkeit zu schenken, um zu zeigen, dass jede einzelne Person die Möglichkeit hat, „die Welt (..) ein klein wenig besser machen zu können“.

Geehrt wird Franziska Dickschen für ihre zahlreichen Engagements in den Bereichen Menschenrechte, fairer Handel und Weltwirtschaft. Durch mehrjährige Aufenthalte in Lateinamerika, hat sie viel Erfahrung zurück nach Braunschweig mitgebracht und fungiert nun als Botschafterin. Sie engagiert sich unter anderem noch im Deutsch-Nicaraguanischer Freundschaftsverein Enrique Schmidt e.V., ist Vorstandsmitglied des Verbands für Entwicklungspolitik Niedersachsen (kurz: VEN) und leitet die Geschäftsstelle des Oikocredit Förderkreises Niedersachsen-Bremen e.V.

„Ich nehme die Bürgermedaille an – stellvertretend für die vielen Menschen, die sich jahrzehntelang für soziale Gerechtigkeit, in Weltläden und der Flüchtlingshilfe engagieren“ sagte sie nach der Verleihung. An die Stadt gewandt formulierte sie den Wunsch, dass es bei der Auszeichnung zur Fairtrade-Stadt (im Jahre 2014, Anm. d. Red.) nicht beim bloßen Titel bleibe, sondern, dass soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit auf allen Ebenen berücksichtigt wird.

Oberbürgermeister Markurth brachte es anschließend kurz und knapp auf den Punkt mit den abschließenden Worten: „Wir sind ein Teil dieser einen Welt“

Neben Franziska Dickschen wurde auch das Engagement von Professor Roloff, Frau Barbara Weinert, Dr. Hoppe-Dominik, Herrn Heinz Kaiser und Herrn Willi Meister mit der Bürgermedaille 2016 geehrt.