Liebe Interessent*innen an der Eine Welt-Regionalpromotoren Stelle in Braunschweig,
mit diesem Newsletter möchte ich Ihnen einige Veranstaltungen und Informationen ans Herz legen, die sich rund um die Themen Fairer Handel, verantwortliches Wirtschaften und Entwicklungspolitik drehen.
__________________________________________________________
Fairer Stammtisch
6. März, 19 Uhr in „DAs PRINZip“, Wiesenstraße 11, Braunschweig
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum Fairen Stammtisch. In lockerer Atmosphäre tauschen wir uns zu Themen des Fairen Handels, nachhaltigen Wirtschaftens und verantwortungsvollem Handeln aus. Thema des März-Stammtisches: Surinam. Surinam ist das Schwerpunktland des diesjährigen Weltgebetstags der Frauen. Es ist ein vergleichsweise kleines Land in Südamerika, zu dem Lars Dedekind informieren wird.
„Migrantenkinder“ und „Wir“. Erinnern an den Nationalsozialismus in der Migrationsgesellschaft
Mittwoch, 7. März 2018, 19:00 bis 20:30 Uhr, Akademie St. Jakobushaus, Reußstr. 4, 38640 Goslar
Seit Ende der 1990er Jahre hat sich ein (auch) erziehungswissenschaftlicher Diskurs darüber entwickelt, dass das Lernen über den Nationalsozialismus „anders“ konzipiert werden müsse, um „die Migrantenkinder“ zu „erreichen“, ihnen „die Rolle des Holocaust“ zu vermitteln und sie zu „integrieren“. Dabei kommen eine Reihe von quasi selbstverständlichen Annahmen und Setzungen zum Tragen: Es gebe eine ‚deutsche Weise‘ des Lernens über den NS, Migranten- und Deutschenkinder seien offensichtlich unterscheidbar, die in der Schule sitzenden Migrantenkinder partizipierten nicht am Unterrichtsgeschehen usw. Ausgehend von den gegenteiligen Erfahrungen bei der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern entstand das Interesse, den Diskurs näher zu untersuchen und ihn besser zu verstehen. Es zeigt sich, dass im Sprechen über Migranten ein deutsches Selbstverständnis verhandelt wird, die Identität als Aufarbeitungsgemeinschaft, die aus den NS-Verbrechen gelernt habe. Hierzu soll in der Veranstaltung nach einem Input gemeinsam diskutiert werden
Die Referentin: Rosa Fava ist seit Januar 2017 W. M. Blumenthal Fellow des Jüdischen Museums Berlin und forscht zur Didaktik des Nahostkonflikts mit Schwerpunkt Multiplikatorenfortbildungen. Von Mai bis Dezember 2016 leitete Rosa Fava die Akademieprogramme des Jüdischen Museums Berlin und von 2012 bis 2015 das Projekt „Vielfalt in Schulen“ des Museums. Rosa Fava ist Gymnasiallehrerin für Chemie und Geschichte und war viele Jahre in der historisch-politischen Bildung tätig, unter anderem in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme / Hamburg. 2013 promovierte sie an der Universität Hamburg zur „Neuausrichtung der Erziehung nach Auschwitz in der Einwanderungsgesellschaft. Eine rassismuskritische Diskursanalyse“ (erschienen 2015). Einladungsplakat ansehen.
„Argumentieren gegen Rechts – Fit für den Tag der deutschen Zukunft in Goslar“ am 15. März 2018 in der Zeit von 17 bis 21 Uhr
Donnerstag, 15. März 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, Akademie St. Jakobushaus, Reußstr. 4, 38640 Goslar
Am 2. Juni 2018 wird in Goslar der „Tag der deutschen Zukunft“ stattfinden. Dieser ist einer der jährlich stattfindenden zentralen rechtsextremen Aufmärsche in der Bundesrepublik Deutschland. Wir bieten ein Argumentationstraining an, bei dem es um Fragen wie: Wie reagiert man, wenn man mit menschenfeindlichen Äußerungen auf der Straße oder im Bus konfrontiert wird? Wie geht man mit rassistischen Aussagen auf der eigenen Familienfeier um? Was für Handlungsmöglichkeiten habe ich, wenn ich mit rechten Sprüchen eines Kunden am Arbeitsplatz konfrontiert bin?
In diesem Argumentationstraining werden Strategien eingeübt, wie man mit rechtsextremen und kritischen Äußerungen umgeht und sie erwidert. Wann ist eine Erwiderung sinnvoll, wann macht es Sinn, zu diskutieren und zu argumentieren? Zudem werden Aussagen betrachtet, die sich auf den sogenannten „Tag der deutschen Zukunft“ bzw. die mögliche Teilnahme am Gegenprotest beziehen. Weitere Informationen gibt es hier.
Weltladen-Treffen
21. März 2018 von 13:00 Uhr – 18:30 Uhr in der Kirchengemeinde St. Thomas im Heidberg, Bautzenstr. 26, 38124 Braunschweig.
Steffen Weber, Geschäftsführer beim Weltladen-Dachverband, kommt nach Braunschweig, um die Strategie 2023 des Weltladen-Dachverbands zu präsentieren und dazu ins Gespräch mit den Teilnehmenden zu kommen. Außerdem geht es bei dem Treffen um das Thema Öffentlichkeitsarbeit. Weitere Informationen finden Sie hier.
__________________________________________________________
Weitere Informationen:
VEN – Web-Dossier „Menschen & Flucht“ geht am 26.2. online
Das Web-Dossier erzählt fünf Geschichten von Geflüchteten, die heute in Niedersachsen leben. Dabei werden Zusammenhänge zwischen Fluchtursachen und der niedersächsischen, deutschen oder europäischen Politik sowie Lebensweise aufgezeigt.
Weitere Informationen ab dem 26.2. auf: www.ven-nds.de
Niedersächsische Polizei kauft faire Mäuse
20.000 Büroarbeitsplätze der niedersächsischen Polizei werden mit der fairen Computermaus von Nager IT bestückt. Was fairer an der Maus von Nager IT als an konventionellen Mäusen ist, erklärt der Hersteller auf seiner Webseite. Hier werden die Hintergründe der Herstellung dargestellt und beschrieben, wieso es selbst bei so einem kleinen und relativ einfachen Gerät schwierig ist, nachhaltige Produktionsstandards durchzusetzen. Für Niedersachsen ist es ein erster Schritt in Richtung fairer IT-Beschaffung!
Zertifiziert: El Puente arbeitet nach den Prinzipien der Gemeinwohl-Ökonomie
Seit kurzem ist El Puente als Unternehmen zertifiziert, das nach dem Wirtschaftsmodell der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) arbeitet. Nach einer Bestandsaufnahme und Einordnung der Arbeit von El Puente anhand von Kriterien wie Transparenz und Nachhaltigkeit hat El Puente 836 von 1.000 Punkten erhalten. Weitere Informationen.
__________________________________________________________
Ausblick | Demnächst:
♦ 7. Mai, 17 Uhr in der Goslarschen Straße 31 (Evangelischer Stadtjugenddienst): Mitgliederversammlung des Vereins
♦ Am Dienstag, den 29. Mai eröffnen wir die Ausstellung TrikotTausch des Vereins Vamos e.V., Münster in der VHS, Alte Waage 15 in Braunschweig. Die Ausstellung informiert über die zwei Seiten der Textilproduktion. Die Ausstellung wird bis zum 22. Juni in der Volkshochschule zu sehen sein. Es werden spezielle Angebote und Führungen für Schüler*innen gemacht. Interessierte Lehrer*innen können uns gern für weitere Informationen anfragen.
__________________________________________________________
Alle anstehenden Termine des Vereins Fair in Braunschweig gibt es auf der Homepage unter Aktuell→Termine
Sie finden Fair in Braunschweig gut und wollen mitmachen? Hier können Sie aktiv werden.
__________________________________________________________
Über mich | Eine Welt-Regionalpromotor:
♦ Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und das Land Niedersachsen finanzieren gemeinsam das Eine Welt-Promotor*innen-Programm in Niedersachsen
♦ Deutschlandweit gibt es in allen 16 Bundesländern über 150 Promotor*innen
♦ In Braunschweig hat sich der Verein Fair in Braunschweig erfolgreich um die Stelle beworben.
♦ Schwerpunkte für Braunschweig: Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie (Bildungs-)Aktionen zum Thema fairer Handel und Sozialstandards
__________________________________________________________
Herzliche Grüße
Ruben Enxing