Der Braunschweig-Löwe

Bild des Schokoladenlöwens
Der Schokoladenlöwe vor dem Original in der Burg des Landesmuseums Foto:  Peter Sierig

Die Form des Braunschweiger Schokoladenlöwen

Eine große Skulptur wie den Braunschweiger Löwen im 150 Gramm-Miniaturformat wiederzugeben bereitet einige Schwierigkeiten. Eine maßstabsgetreue 1:1 Verkleinerung einer Monumentalskulptur ist künstlerisch meist unbefriedigend, da die Perspektive bei der Miniatur eine andere ist als beim Original. Wohl bekanntestes Beispiel ist Michelangelos David, der im vitrinen-tauglichen Miniaturformat einen übergroßen Kopf zu besitzen scheint.

Für die Schokoladenform verbietet sich aber ohnehin eine 1:1-Reproduktion. Der Schokoladenhohlguss verlangt aus produktionstechnischen Gründen eine kompakte möglichst einer Kugel angenäherte Form, so wie sie die Schokoladen-Osterhasen haben. Der originale Braunschweiger Löwe mit seinen 4 dünnen Beinchen ist davon weit entfernt.

Für Matthias Witte, den Entwerfer des Schokoladenlöwen, stellte sich somit die paradox klingende Aufgabe, für den Schoko-Löwen eine vom Original erheblich abweichende Form zu finden, die aber irgendwie genauso aussieht. Im konkreten Fall hieß das: die charakteristische Spannung des Burglöwen in veränderter Form wiedererkennbar zu treffen. Eine nicht ganz leicht Aufgabe und vielleicht einer der Gründe, warum es bisher noch keinen Schokoladenlöwen gab.

Kakao statt Coca – Frieden statt Krieg – Zukunft statt Elend.

Als Zeichen seiner Herrschaft ließ Heinrich der Löwe im Jahr 1166 den Braunschweiger Löwen auf dem Burgplatz errichten. Der Löwe, das weltbekannte Wahrzeichen Braunschweigs, gilt als erster monumentaler Hohlguss seit der Antike.

In der mittelalterlichen Symbolik steht der Löwe für Gerechtigkeit und Schutz der Schwachen. (siehe: Zur Symbolik des Löwen) Dieser Schokoladenlöwe, der nach dem Vorbild des Braunschweiger Burglöwen geformt ist, steht nicht nur symbolisch in dieser Tradition. Der Kakao dieses Löwen kommt aus der kolumbianischen Provinz Caqueta. Bisher war Caqueta bekannt für Coca-Anbau und Guerillakrieg. Der Anbau von unserem Löwen-Kakao ersetzt Coca-Pflanzen und sorgt in den Gemeinden und Familien nach 53 Jahren Krieg und 220.000 Toten für Friedenshoffnung und wirtschaftliche Sicherheit.

850 Jahre gab es den Löwen nur in Bronze, jetzt endlich auch aus Schokolade. Nicht ganz so monumental, dafür aber umso schmackhafter.

Wir wünschen guten Appetit!

Der Braunschweiger Schokoladenlöwe mit 38 % Kakaoanteil.