Rezension von Daniel Rupp zur Dissertation von Dirk Jäckel

Der Herrscher als Löwe
Jäckel, Dirk – Ursprung und Gebrauch eines politischen Symbols im Früh- und Hochmittelalter
Auszug: „Die Bedeutung des Löwen als Herrschersymbol sei für die Zeitgenossen vielfältig gewesen: Der Löwe habe für Tapferkeit gestanden, aber auch auf moralischer Ebene für Gerechtigkeit und den Schutz der Schwachen. Man habe mit ihm den Herrscher als erbarmungslosen Heiden- und Ketzerbekämpfer stilisiert, ihn aber auch in christlicher heilsgeschichtlicher Deutung als „Weltkaiser“ der erwarteten Endzeit charakterisiert, der das befreite Jerusalem erneuern werde. In dieser Rolle habe man beispielsweise den französischen König Philipp II. August (1180–1223) gesehen, der als einer der Anführer des 3. Kreuzzugs versuchte, das Königreich Jerusalem wiederzugewinnen.
Das Ziel aller Herrscherpropaganda sei es schließlich gewesen, mit der Löwensymbolik die Legitimation des Königs oder des Fürsten zu betonen. Gerade Herzog Heinrich der Löwe habe so unterstreichen wollen, daß seine Legitimation der des Königs in nichts nachstand.„